


Heubach (PM) – „Das wird eine feine Sache“, freut sich Braumeister Bastian Ziegler in Heubach. Am Donnerstagvormittag steht er in der in neuem Glanz erstrahlenden Flaschenfüllerei. In einem ersten Bauabschnitt wird eine Hälfte dieser für eine Brauerei sehr wichtigen Abteilung erneuert. Mit neuem Boden, neuer Wand und leergeräumt liegt die Halle vor den Augen des Braumeisters und seinen Chefs, Alexander Caliz und Thomas Mayer – fertig zur Einbringung der neuen Anlagen.
Im Hof steht bereits ein spezieller Autokran der Gmünder Firma Helling, um die neuen Maschinen von den anrollenden Lastwagen abzuladen und durch ein ausgebautes Fensterelement zu heben. Der Kranfahrer ist an diesem Donnerstag einer der wichtigsten Männer auf der Baustelle. In Zentimeterarbeit fährt er Palette um Palette und die diversen neuen Maschinen und Kistentransportbänder durch die Öffnung in der Fassade der neu gefliesten Räumlichkeiten. Dort stehen die Monteure bereits „Schraubenschlüssel bei Fuß“, um in den nächsten Tagen die Anlage zusammenzufügen.
„Keine Angst, wir haben genügend vorgebraut“ antworten die Geschäftsführer lachend auf die Frage, ob denn keine Gefahr besteht, dass aufgrund des Umbaus das Bier ausgeht, wenn die Bänder für knapp 4 Wochen stillstehen. Man hätte sich bewusst für das Zeitfenster nach Fasching entschieden, da der Konsum in dieser Zeit meistens etwas gedämpfter ist. „Das war früher zur Fastenzeit noch anders, als die Mönche sich statt von fester Nahrung vermehrt vom Gerstensaft ernährten“.
Eine Möwe mit Geschmack! Dieser gelungene Schnappschuss von Dieter Weber ist unser Platz 1. Herzliche Gratulation!
Eine schöne Gesamtkomposition und eine noch schönere Wade! Verdient: Gerhard Weiss ist unser Platz 2.
Wie hat sie diese gigantische Flasche in den Koffer bekommen? Was der schiefe Turm von Pisa kann, kann Alicia Hägele schon lang! Platz 3.
Der Sombrero wurde ja erfunden, damit auch das Bier vor der Sonne geschützt wird. Wissen viele gar nicht... Dieser etwas skurrile Schnappschuss hat die Jury überzeugt! Platz 4 für Martin Weller.
Welche Möglichkeiten sich einem offenbaren, wenn man Bier trinken kann und nebenher beide Hände frei hat! Wir sind jedenfalls restlos überzeugt, dass sich das durchsetzt.
links: Man kann direkt das Meer riechen! Welches Bier passt jetzt wohl am Besten?
rechts: Der verdiente Lohn auf 3657 Metern Höhe!
Spitzenhalbe von Welt. Uralb Spezial in Shanghai. Das Foto war die Mühe allemal wert! Shanghai genießen - mit HEUBACHER.
Herrliche Sommerszenerie in den Bergen. Das Bier dabei vorschriftsmäßig im Bächlein gekühlt. So isch's richtig.
Warum in die Ferne schweifen... Die drei Kaiserberge und die schöne abendliche Stimmung haben uns überzeugt.
Alkoholgehalt: 6,4% vol.
Stammwürze: 14,4%
Bittereinheiten: 50 IBU
Reifung: obergärig, 8 Wochen bei 0°C
Farbe: bernstein, leicht opal (unfiltriert)
Hopfen: Columbus, Wilamette, Ella, Cascade, Mandarina Bavaria, Lemondrop, Calypso
Malz: Pale Ale, Pilsner, Weizen, Karamellmalz
Aroma: Maracuja, Orange
Geschmack: ausgeprägte Hopfenbittere, Pinienharz
Besonderheiten: Westcoast IPA, kaltgehopft
Empfohlene Trinktemperatur: 6-8°C
Alkoholgehalt: 12,7% vol.
Stammwürze: 27,4%
Farbe: Bernstein, leicht opal (unfiltriert)
Hopfen: Tettnanger
Malz: Pilsner Malz, Karamellmalz hell
Aroma: Vanille, Karamell, Whisky
Geschmack: Eichenholz mit äußerst kraftvollem Körper, samtiger Whiskycharakter
Besonderheiten: Whiskyfass-gereiftes Bock-bier, durch das Ausfrieren von Wasser veredelt
Empfohlene Trinktemperatur: 11-13°C
Der Einsendeschluss für Fotos ist der 14.09.2019.