



Biddsld ond machd a subbr Schorle!
Ideal als Sprudel oder zum Schorlieren.
Der laufd naa wie Eel!
Wenig Kohlensäure für sanften Genuss.
Hirschbrauerei Heubach GmbH & Co. KG
Hauptstraße 99
73540 Heubach
Verwaltung: Tel: +49 (7173) 1800-0, Fax -29
Bestellannahme: Tel. +49 (7173) 1800-22, Fax -55
Umsatzsteuer-ID: DE303339835
Register HRA724689, Amtsgericht Ulm
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Hirschbrauerei Heubach Verwaltung GmbH
Register HRB732515, Amtsgericht Ulm
Geschäftsführer:
Alexander Caliz, Thomas Mayer.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV:
Thomas Mayer (Anschrift s. o.)
Donglr Hollondr mid broggade Dreibla!
Reifer Holunder mit handverlesenen Beeren.
Alkoholgehalt: 6,4% vol.
Stammwürze: 16,5%
Bittereinheiten: 29 EBC
Reifung: obergärig, mit Altbierhefe
Farbe: bernstein (leicht opal)
Hopfen: Chinook, Hallertauer Tradition, Hallertauer Gold
Malz: Pilsner Malz, Melanoidin, Amber, Aroma, Rauchmalz, Chocolate
Aroma: Karamell, Erdbeere
Geschmack: angenehm süß nach Dörrpflaume, vollmundig, zurückhaltende Hopfenbittere
Besonderheiten: 500 Tage bei 0°C kellergereift – moderne Interpretation eines historischen Bieres
Empfohlene Trinktemperatur: 8-10°C
Alkoholgehalt: 9,5% vol.
Stammwürze: 21,1%
Bittereinheiten: 28 IBU
Reifung: untergärig, 11 Monate bei 0°C
Farbe: tiefschwarz (unfiltriert)
Hopfen: Chinook, Tradition, Hallertauer Gold
Malz: Pilsner Malz, Château Black of Black, Chocolat, Abbey
Aroma: Tabak, Bitterschokolade
Geschmack: Geröstete Kakaobohnen, relativ schlanker Körper mit starker Wirkung
Besonderheiten: Hoch vergoren.
Empfohlene Trinktemperatur: 8-10°C
Alkoholgehalt: 9,0% vol.
Stammwürze: 24,2%
Bittereinheiten: 28 IBU
Reifung: obergärig, 10 Monate bei 0°C
Farbe: kastanienbraun, leicht opal (unfiltriert)
Hopfen: Hersbrucker, Saaz, Styrian
Malz: Château Pale Ale, Black of Black, Abbey, Arôme, Bisquit
Aroma: Reife Bananen, Maracuja
Geschmack: Rosinen, holzfassgereifter Süßwein mit erfrischender Säurenote
Besonderheiten: Besondere Malzsorten aus Beloeil (Belgien).
Empfohlene Trinktemperatur: 12°C
Alkoholgehalt: 6,5% vol.
Stammwürze: 20,3%
Bittereinheiten: 24 IBU
Reifung: obergärig, 8 Monate bei 0°C
Farbe: mahagoni, leicht opal (unfiltriert)
Hopfen: US-Magnum, US-Galena, US-Willamette, US-Cluster
Malz: Château Pale Ale, Abbey, Arôme, Kara Dunkel, Melanoidin
Aroma: Kaffee, Sherry
Geschmack: Kaffee, Süßholz (Lakritze), Lebkuchen
Besonderheiten: Besondere Malzsorten aus Beloeil (Belgien).
Empfohlene Trinktemperatur: 12°C
Alkoholgehalt: 6,5% vol.
Stammwürze: 16,8%
Bittereinheiten: 54 IBU
Reifung: untergärig, 12 Wochen bei 0°C
Farbe: strohgelb, leicht opal (unfiltriert)
Hopfen: Magnum, Chinook, Centennial, Ella, Azacca, Amarillo, Lemondrop, Cascade, Mandarina
Malz: Pilsner Malz
Aroma: Tropische Früchte, Kiefernadel, Honig
Geschmack: Kräftiger Körper im Antrunk, sanft moussierend, anregende Hopfenbittere
Besonderheiten: Rein aus edler Vorderwürze
Empfohlene Trinktemperatur: 8°C
Heubach (PM) – In diesem Jahr feiern die Deutschen Brauereien allerorten das Jubiläum des Reinheitsgebotes, welches am 23. April 1516, also vor sage und schreibe 500 Jahren, erlassen wurde und noch bis heute gilt. Es ist in der aktuellen deutschen Gesetzgebung verankert und damit die älteste heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift überhaupt. Ein Bier darf in Deutschland nur mit den vier Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut werden.
Selbstverständlich werden Biere nicht mehr gebraut wie vor 500 Jahren - in offenen Bottichen über offenem Feuer. Das ist längst Geschichte und nur noch in Museen zu finden. Dennoch haben sich die Heubacher Brauer, allen voran Braumeister Bastian Ziegler, darangemacht, zum 500-jährigen Jubiläum ein Bier einzubrauen, welches als moderne Interpretation eines solch historischen Bieres gesehen werden kann.
Das HEUBACHER 500 wurde mit erhöhtem Stammwürzegehalt bereits Ende 2014 in den Heubacher Sudkesseln eingebraut und seitdem tief in den Albfelskellern bei nahezu 0°C über 500 Tage gelagert. Dadurch konnten sich die besonderen Hopfen- und Malzsorten dieses Jubiläumsbieres zu einem interessanten Geschmackseindruck entfalten. Selbstverständlich wurde zu diesem Bier obergärige Altbierhefe verwendet, um die Gärung nicht dem Zufall zu überlassen. Denn auch hier gilt: So, wie es vor 500 Jahren gemacht wurde, nämlich ohne den Zusatz der Hefe, welche damals noch unbekannt war, kann kein aus heutiger Sicht akzeptabler Geschmackseindruck erreicht werden.
Das bernsteinfarbene Starkbier hat eine ausgeprägte Vollmundigkeit bei zurückhaltender Hopfenbittere und riecht ein wenig nach Karamell und Erdbeere. Es ist ein Festtagsbier, wie es vor 500 Jahren hätte sein können, aber unter heutigen Standards hergestellt - also modern interpretiert. Das HEUBACHER 500 ist aufgrund der sehr aufwendigen Herstellung als Craft-Bier in der vor 3 Jahren ins Leben gerufenen Reihe HEUBACHER brauKunst erschienen und wurde am vergangenen Wochenende in Aalen auf dem Ostalb-Brau-Markt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Es ist ab sofort im ausgewählten Getränkefachhandel oder natürlich in der Heubacher Brauerei erhältlich.
Die Geschäftsführer der Heubacher Brauerei Thomas Mayer (l.) und Alexander Caliz präsentieren das neue HEUBACHER 500 auf dem Ostalb-Brau-Markt in Aalen.
FAQ: Wo bekomme ich das neue HEUBACHER 500 ? - Dort, wo Sie auch unsere Craft-Biere der HEUBACHER brauKunst-Reihe bekommen oder in der Brauerei.