Flasche 2 (groß)
Flasche 3

Leicht & Frisch

Es stellen sich vor: Leicht, frisch und spritzig.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Limitierte Biereditionen

Besondere brauKunst aus Heubach im Weltformat.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Weizenbiere

Die Weißbier-Klassiker – auch in kristallklar oder dunkel.

Flasche 2 (groß)
Flasche 3

Hirschbrauerei Spezialitäten

Das rockige Hirsch-Duo.

300 Jahre Heubacher – Party in der Brauerei und ein neues Bier

Heubach (PM) – Sage und schreibe 300 Jahre ist es nun her, dass der damalige Herzog von Württemberg „Brauerei und Gasthaus zum Hirsch“ die Konzession zum Betrieb einer Schildwirtschaft verliehen hatte. 1725 gilt seitdem als das Gründungsjahr der Hirschbrauerei Heubach, obwohl es gute Gründe zur Annahme gibt, dass die Brauerei bereits viel länger existiert haben muss. „Insofern hätten wir eigentlich schon längst das 300-jährige Jubiläum feiern dürfen“, scherzt Thomas Mayer, einer der beiden Geschäftsführer der Heubacher Brauerei. Er und Alexander Caliz lenken aktuell die Geschicke des Traditionsbetriebes.

Die Tatsache der aktuell rasant gestiegenen Betriebskosten gepaart mit dem ohnehin bereits seit Jahrzehnten stagnierenden Biermarkt, setzt den mittelständischen Brauereien gerade kräftig zu. „Trotzdem wollen wir uns die Laune im Jubiläumsjahr nicht verderben lassen“, stellt Alexander Caliz klar und Thomas Mayer ergänzt: „Unsere Jubiläumsparty feiern wir mit der regional bekannten und beliebten Cover-Rock-Band Crazy Leo“. Auf dieser Party wird erstmals bei einer öffentlichen Veranstaltung eine neue Biersorte ausgeschenkt, die von den Heubacher Brauern fürs Jubiläumsjahr und die Zukunft kreiert wurde: Ein süffiges Heubacher Hirsch-Bräu Helles mit neuem Design!

Die Rock-Party wird am Samstag, den 26. April 2025 in der Logistikhalle der Brauerei stattfinden. Einlass ab 18.00 Uhr, Programm ab 20.00 Uhr. Im Ausschank, das neue HELLE aus der Flasche.

Für schnelle Speisen auf die Hand ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Das gesamte Jubiläumsjahr wird durch viele Aktionen begleitet, um die Qualität der Produkte und vor allem auch die regionale Ausrichtung der Heubacher Brauerei weiter zu untermauern. Denn: „Eine Brauerei am Ort zu haben, welche die regionale Getränkeversorgung sichert und vielseitige Arbeitsplätze in der Region bietet, ist gerade in diesen turbulenten Zeiten ein Pfund, das man unbedingt unterstützen sollte!“ schließen die Geschäftsführer.

 

Folgende Auszeichnungen erhielt die Hirschbrauerei im vergangenen Jahr:

European Beer Star:Gold Award für das Heubacher Hefe Weißbier

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V. – DLG-Biertest:
DLG-Goldmedaille für das Heubacher Uralb Spezial

Finest Beer Selection:
92 Punkte für das Heubacher Albfels Pilsner
93 Punkte für das Heubacher Hefe Weißbier

 
Thomas Mayer und Alexander Caliz (v. l.) stoßen auf 300 Jahre Heubacher Brauerei an

EBS Gold Award - Erster Platz unter Hunderten von Teilnehmern

Nürnberg / Heubach (PM) – „Es ist schon ein unglaubliches Gefühl“, berichtet Thomas Mayer, einer der beiden Geschäftsführer der Hirschbrauerei aus Heubach. „Man sitzt im Saal mit Hunderten von Brauereieigentümern und Braumeistern aus aller Welt und fiebert der Bekanntgabe entgegen – plötzlich wirst Du aufgerufen und darfst nach vorne auf die Bühne und eine der weltweit größten Auszeichnungen für dein Hefe-Weißbier entgegennehmen!“ Alexander Caliz ergänzt scherzhaft: „Das hat schon ein bisschen was von Hollywoods Oscar-Prämierung“. Braumeister Stephan Blender und die beiden Geschäftsführer hatten vergangene Woche in Nürnberg allen Grund zum Jubeln: Die Heubacher Brauer konnten den „Gold Award“ beim European Beer Star (EBS) 2024 in der Kategorie „Bavarian Style Hefeweizen Bernstein“ entgegennehmen.

„Wir konnten es im ersten Moment kaum glauben, dass wir es unter Hunderten von Teilnehmern mit unserem Heubacher Hefe Weißbier tatsächlich aufs Siegertreppchen geschafft haben“, erzählt Alexander Caliz begeistert. Auch Braumeister Blender freut sich sehr: „Dass unser Hefeweizen gut ist und das Rezept schon immer im Sinne eines sortentypischen Weißbieres angelegt war, ist nichts Neues. Dass es sich aber unter so vielen namhaften Einsendungen ganz an die Spitze setzen konnte, ist sensationell“. Und weiter: „Ich gratuliere auch meinem ganzen Brauerteam und danke für die Unterstützung, denn Brauen ist eine Gemeinschaftsleistung!“

Nur ein Gold-Award je Kategorie

Insgesamt 2.360 Biere aus 50 Ländern wetteiferten in 75 Kategorien um die begehrten Awards. Dazu gehören sowohl international bekannte Biertypen wie Pilsner, Weißbier oder IPA, aber auch Spezialitäten wie holzfassgelagerte Starkbiere, Belgische Dubbel oder Sauerbiere. Eine 140-köpfige internationale Fachjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, hatten Mitte September die eingereichten Biere in einer zweitägigen Blindverkostung rein nach sensorischen Kriterien – Optik, Geruch, Geschmack – bewertet. Darüber hinaus wurden sortentypische Merkmale objektiv beurteilt. Das Besondere an den EBS-Awards: pro Kategorie werden nur die besten drei Biere mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.

„Das ist ein riesengroßer Erfolg für uns und gleichsam Bestätigung, dass wir als mittelständische Familienbrauerei qualitativ sehr gut aufgestellt sind“, freut sich Alexander Caliz und erklärt weiter: „Bereits während des Sommers konnten wir diverse Auszeichnungen für einige unserer Biersorten gewinnen, aber der EBS setzt allem nun die Krone auf“.

Folgende Auszeichnungen erhielt die Hirschbrauerei im Laufe des Jahres:

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V. – DLG-Biertest 2024:
DLG-Goldmedaille für das Heubacher Uralb Spezial

Finest Beer Selection 2024 (Doemens Brauakademie & Meininger Verlag):
92 Punkte für das Heubacher Albfels Pilsner
93 Punkte für das Heubacher Hefe Weißbier

v.l. Georg Rittmayer (Präsident Private Brauereien Bayern e. V.), Alexander Caliz, Thomas Mayer, Braumeister Blender

und Martin Schimpf (Präsident Private Brauereien Baden-Württemberg e. V.) bei der Awardverleihung.

Quelle Foto: Private Brauereien / Volker Martin